top of page

AUSBILDUNG

Ansprache und Klassifikation von organischen Nassböden in der revidierten Schweizer Bodenklassifikation (rKLABS)

17.10.24, 07:15

allgemeine Informationen

Organische Nassböden, auch bekannt als Moorböden oder Torfböden, umfassen Böden, die unter anhaltend wassergesättigten Bedingungen organische Substanz anreichern oder angereichert haben. Im Rahmen der Revision der Klassifikation und der Kartieranleitung der Böden der Schweiz befinden sich die Ansprache und Klassifikation dieser Böden in grundlegender Überarbeitung. Sie können nun genauer beschrieben und konsistenter klassiert werden. Das Team des Revisionsprojektes lädt zu einem öffentlichen Weiterbildungstag ein, um sich mit den bisher vorgesehenen Neuerungen vertraut zu machen.

Lernziele

Die teilnehmenden Personen bekommen mittels Beispielen und Übungen im Feld einen Überblick, wie organische Nassböden zukünftig beschrieben und klassifiziert werden.

Ort

Rheinhofstrasse 11, 9465 Sennwald, Suisse

Dauer

Ein ganzer Tag (9:15 - 15:30 Uhr)

Sprache

Deutsch (mit französischer Übersetzungsunterstützung für einzelne Aufgaben)

Kosten

Kostenlos, mit Anmeldung

Zum Mitnehmen

Gummistiefel empfohlen (Am Nachmittag bewegen wir uns im Feld auf nassen Böden)
Persönliches Feldmaterial wie Salzsäure, Spatel, Doppelmeter etc.

Verfahren

09h15 – 09h45: Ankunft und Kaffee
09h45 – 12h00: Einführung und Theorie der organischen Nassböden und deren Ansprache und Klassifikation nach rKLABS
12h00 – 12h45: Mittagessen in der Mensa LZSG (Landwirtschaftszentrum SG)
12h45 – 13h15: Einführung im Feld
13h15 – 15h00: Eigenständige Beschreibung und Klassifikation von Profilen, Spatenproben und Bohrungen im Feld
15h00 – 15h30: Zusammenfassung und Austausch
15h30: Abschluss

Lautsprecher

Anina Schmidhauser
Anina Schmidhauser

Projektleiter in der Gruppe „Bodennutzung und -schutz“ der Abteilung Agrarwissenschaften der BFH-HAFL

Stefan Oechslin
Stefan Oechslin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe „Bodennutzung und -schutz“ der Abteilung Agronomie der BFH-HAFL

Daniela Marugg
Daniela Marugg

Projektleiter in der Gruppe „Bodennutzung und -schutz“ der Abteilung Agronomie der BFH-HAFL

Dylan Tatti
Dylan Tatti

Leiter des Marais Competence Center. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrer mit den Schwerpunkten Biologie und Bodenschutz

Professor Stéphane Burgos
Professor Stéphane Burgos

Leiter der Pedologiegruppe „Bodennutzung und -schutz“ in der Abteilung Agronomie der BFH-HAFL

Anmeldung zum Training

Bitte füllen Sie das Formular aus, um eine Anmeldung für die Schulung anzufordern.

Persönliche Daten des Teilnehmers

Schulungsinformationen

Langue de préférence Pflichtfeld

Merci pour votre envoi !

Moor-Ethnobotanik

23.8.25, 08:00

Moor-Ethnobotanik

Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.

Bioindikation durch Thecamibs

9.10.25, 07:00

Bioindikation durch Thecamibs

Um den Erfolg von Moorrenaturierungsmaßnahmen beurteilen zu können, bedarf es verlässlicher Indikatoren. Diese Schulung bietet eine ausführliche Einführung in die Verwendung von Theca-Amöben als hydrologische Bioindikatoren. Diese Mikroorganismen reagieren empfindlich auf Feuchtigkeitsschwankungen und sind im Torf gut konserviert. Sie ermöglichen die Abschätzung der Tiefe des aktuellen und früheren Grundwasserspiegels. Der Tag kombiniert theoretische Beiträge, Feldarbeit, Laborarbeit und eine Einführung in die statistischen Werkzeuge, die bei der Dateninterpretation verwendet werden.

Mykologie und Torfmoore

1.11.25, 08:15

Mykologie und Torfmoore

Im Herzen von Sümpfen und Torfmooren bilden Pilze eine diskrete, aber unverzichtbare Welt. Diese faszinierenden Organismen, die an jeder Wegbiegung sichtbar sind, spielen eine wichtige ökologische Rolle bei der Zersetzung organischer Stoffe, den Wechselwirkungen mit Pflanzen und den für diese Feuchtgebiete spezifischen Gleichgewichten. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, diese einzigartige Vielfalt zwischen theoretischen Beiträgen im Unterricht und naturkundlichen Beobachtungen im Feld zu erkunden.

ABONNIEREN

Abonnieren Sie den Newsletter des Torfmoorhauses

Danke

Torfmoorhaus

Rue Major-Benoît 3, 

CH-2316 Les Ponts-de-Martel

Öffnungszeiten des Interpretationszentrums


Bis 22. September


Montag und Dienstag: Geschlossen

Mittwoch bis Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr

Samstag und Sonntag: 10 – 17 Uhr


Auf Anfrage können Sie für Gruppen und Schulen an einer Führung außerhalb der Öffnungszeiten teilnehmen.


Vom 25. September bis 17. Juni 2025


Montag und Dienstag: Geschlossen

Mittwoch bis Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr


Auf Anfrage können Sie für Gruppen und Schulen an einer Führung außerhalb der Öffnungszeiten teilnehmen.


Öffnungszeiten des Restaurants

Mittwoch bis Samstag

8:00 - 23:30 Uhr


Sonntag

8:00 - 15:00 Uhr


Das Hotel ist 7 Tage die Woche geöffnet

Frühstück von 8:00 bis 10:00 Uhr, außer bei Übernachtungen am Sonntagabend und Montagabend.

I AUFFÜHRUNGSSAAL,
SEMINAR UND BANKETT

von 48 bis 60 Plätzen

Fahrradraum – Skiraum

​​WLAN im gesamten Gebäude

​Parkplätze in der Nähe mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge

​Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität

KONTAKT UND RESERVIERUNG

I INTERPRETATIONZENTRUM

032 937 27 77 (nur nachmittags erreichbar)

accueil@mdt-ne.ch

I HOTEL-RESTAURANT-MEHRZWECKSAAL  

032 937 13 33

cerf@mdt-ne.ch

© 2023 von Digital Facets.

bottom of page