allgemeine Informationen
Organische Nassböden, auch bekannt als Moorböden oder Torfböden, umfassen Böden, die unter anhaltend wassergesättigten Bedingungen organische Substanz anreichern oder angereichert haben. Im Rahmen der Revision der Klassifikation und der Kartieranleitung der Böden der Schweiz befinden sich die Ansprache und Klassifikation dieser Böden in grundlegender Überarbeitung. Sie können nun genauer beschrieben und konsistenter klassiert werden. Das Team des Revisionsprojektes lädt zu einem öffentlichen Weiterbildungstag ein, um sich mit den bisher vorgesehenen Neuerungen vertraut zu machen.
Lernziele
Die teilnehmenden Personen bekommen mittels Beispielen und Übungen im Feld einen Überblick, wie organische Nassböden zukünftig beschrieben und klassifiziert werden.
Ort
Rheinhofstrasse 11, 9465 Sennwald, Suisse
Dauer
Ein ganzer Tag (9:15 - 15:30 Uhr)
Sprache
Deutsch (mit französischer Übersetzungsunterstützung für einzelne Aufgaben)
Kosten
Kostenlos, mit Anmeldung
Zum Mitnehmen
Gummistiefel empfohlen (Am Nachmittag bewegen wir uns im Feld auf nassen Böden)
Persönliches Feldmaterial wie Salzsäure, Spatel, Doppelmeter etc.
Verfahren
09h15 – 09h45: Ankunft und Kaffee
09h45 – 12h00: Einführung und Theorie der organischen Nassböden und deren Ansprache und Klassifikation nach rKLABS
12h00 – 12h45: Mittagessen in der Mensa LZSG (Landwirtschaftszentrum SG)
12h45 – 13h15: Einführung im Feld
13h15 – 15h00: Eigenständige Beschreibung und Klassifikation von Profilen, Spatenproben und Bohrungen im Feld
15h00 – 15h30: Zusammenfassung und Austausch
15h30: Abschluss
Lautsprecher
Anmeldung zum Training
Bitte füllen Sie das Formular aus, um eine Anmeldung für die Schulung anzufordern.
23.8.25, 08:00
Moor-Ethnobotanik
Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.
9.10.25, 07:00
Bioindikation durch Thecamibs
Um den Erfolg von Moorrenaturierungsmaßnahmen beurteilen zu können, bedarf es verlässlicher Indikatoren. Diese Schulung bietet eine ausführliche Einführung in die Verwendung von Theca-Amöben als hydrologische Bioindikatoren. Diese Mikroorganismen reagieren empfindlich auf Feuchtigkeitsschwankungen und sind im Torf gut konserviert. Sie ermöglichen die Abschätzung der Tiefe des aktuellen und früheren Grundwasserspiegels. Der Tag kombiniert theoretische Beiträge, Feldarbeit, Laborarbeit und eine Einführung in die statistischen Werkzeuge, die bei der Dateninterpretation verwendet werden.
1.11.25, 08:15
Mykologie und Torfmoore
Im Herzen von Sümpfen und Torfmooren bilden Pilze eine diskrete, aber unverzichtbare Welt. Diese faszinierenden Organismen, die an jeder Wegbiegung sichtbar sind, spielen eine wichtige ökologische Rolle bei der Zersetzung organischer Stoffe, den Wechselwirkungen mit Pflanzen und den für diese Feuchtgebiete spezifischen Gleichgewichten. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, diese einzigartige Vielfalt zwischen theoretischen Beiträgen im Unterricht und naturkundlichen Beobachtungen im Feld zu erkunden.