top of page

Bevorstehende Veranstaltungen

  • Bog House Festival
    Bog House Festival
    15 Tage bis zur Veranstaltung
    Sa., 03. Mai
    Die Martel-Brücken
    03. Mai 2025, 09:30 – 17:00
    Die Martel-Brücken, Rue Major-Benoît 3, 2316 Les Ponts-de-Martel, Schweiz
    Ein kostenloser Tag in der freien Natur, konzipiert für Familien, inklusive Entdeckungen, Kinderworkshops, Führungen und der Eröffnung einer einzigartigen Ausstellung. Kostenlose Anmeldung zu Führungen.
  • L'Éco-quoi ? Présentation et échange autour de l'écocratie
    L'Éco-quoi ? Présentation et échange autour de l'écocratie
    21 Tage bis zur Veranstaltung
    Fr., 09. Mai
    09. Mai 2025, 20:00 – 21:00
    Les Ponts-de-Martel, Rue Major-Benoît 3, 2316 Les Ponts-de-Martel, Suisse
    Entrée libre, au chapeau. Venez découvrir l'écocratie, un mode de gouvernance inspiré du vivant, qui propose de nouvelles façons de partager responsabilités et décisions au sein des organisations. Présentation suivie d'un temps d’échange.
  • Nacht der Museen
    Nacht der Museen
    29 Tage bis zur Veranstaltung
    Sa., 17. Mai
    Die Martel-Brücken
    17. Mai 2025, 17:00 – 21:00
    Die Martel-Brücken, Rue Major-Benoît 3, 2316 Les Ponts-de-Martel, Schweiz
    Ein Museum in der Abenddämmerung, eine intime Atmosphäre, eine sanfte Führung, um die Natur auf eine andere Art zu entdecken. Keine Registrierung erforderlich.
  • Naturfestival
    Naturfestival
    36 Tage bis zur Veranstaltung
    Sa., 24. Mai
    Die Martel-Brücken
    24. Mai 2025, 10:00 – 16:00
    Die Martel-Brücken, Rue Major-Benoît 3, 2316 Les Ponts-de-Martel, Schweiz
    Ein Tag zur hautnahen Naturbeobachtung mit der Familie, mit kostenlosen Aktivitäten mitten im Torfmoor.

Das Labor

Moor-Ethnobotanik

24. Mai 2025

Moor-Ethnobotanik

Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.

Torfmoore illustrieren

31. Mai 2025

Torfmoore illustrieren

Eine Kombination aus Kunst und Ökologie, Beobachtung und Schöpfung: Dieser Kurs lädt Sie ein, Torfmoore durch naturalistische Zeichnungen zu erkunden. In Begleitung eines professionellen Illustrators lernen Sie, die Landschaft zu lesen, botanische Details einzufangen und die Formen, Texturen und Atmosphären dieser einzigartigen Umgebung darzustellen. Gehen, Skizzieren, Aquarellieren, Präzision und Feingefühl stehen im Mittelpunkt dieses Tages, der allen offen steht, unabhängig von Ihrem Zeichenniveau.

Moor-Ethnobotanik

28. Juni 2025

Moor-Ethnobotanik

Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.

Moor-Ethnobotanik

12. Juli 2025

Moor-Ethnobotanik

Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.

Sumpflibellen

13. Juli 2025

Sumpflibellen

Entdecken Sie bei einem Nachmittagsspaziergang die Libellen, die in Torfmooren und Feuchtgebieten leben! Diese uralten Insekten, die wie fliegende Juwelen aussehen, spielen eine Schlüsselrolle in aquatischen Ökosystemen. Ihr Lebenszyklus ist vollständig von Wasser abhängig und daher ein wertvoller Indikator für die Umweltqualität. Dieser Kurs kombiniert Feldbeobachtungen und theoretische Beiträge: Sie lernen Libellen zu erkennen, ihre Ökologie zu verstehen und ihre Rolle in diesen empfindlichen Lebensräumen zu entdecken.

Mykologie und Torfmoore

27. Juli 2025

Mykologie und Torfmoore

Obwohl der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt ist, spielen phytopathogene Pilze eine subtile, aber grundlegende Rolle in Torfmoor-Ökosystemen. Durch ihre Interaktion mit Pflanzen – manchmal schwächen sie diese, manchmal leben sie mit ihnen zusammen – beeinflussen diese Mikroorganismen das Pflanzengleichgewicht und die Dynamik dieser empfindlichen Umgebungen erheblich. Dieser Ausflug bietet ein Eintauchen in dieses diskrete und faszinierende Universum im Herzen der Sümpfe.

Torfmoore illustrieren

2. August 2025

Torfmoore illustrieren

Eine Kombination aus Kunst und Ökologie, Beobachtung und Schöpfung: Dieser Kurs lädt Sie ein, Torfmoore durch naturalistische Zeichnungen zu erkunden. In Begleitung eines professionellen Illustrators lernen Sie, die Landschaft zu lesen, botanische Details einzufangen und die Formen, Texturen und Atmosphären dieser einzigartigen Umgebung darzustellen. Gehen, Skizzieren, Aquarellieren, Präzision und Feingefühl stehen im Mittelpunkt dieses Tages, der allen offen steht, unabhängig von Ihrem Zeichenniveau.

Sumpflibellen

10. August 2025

Sumpflibellen

Entdecken Sie bei einem Nachmittagsspaziergang die Libellen, die in Torfmooren und Feuchtgebieten leben! Diese uralten Insekten, die wie fliegende Juwelen aussehen, spielen eine Schlüsselrolle in aquatischen Ökosystemen. Ihr Lebenszyklus ist vollständig von Wasser abhängig und daher ein wertvoller Indikator für die Umweltqualität. Dieser Kurs kombiniert Feldbeobachtungen und theoretische Beiträge: Sie lernen Libellen zu erkennen, ihre Ökologie zu verstehen und ihre Rolle in diesen empfindlichen Lebensräumen zu entdecken.

Torfmoore illustrieren

18. August 2025

Torfmoore illustrieren

Eine Kombination aus Kunst und Ökologie, Beobachtung und Schöpfung: Dieser Kurs lädt Sie ein, Torfmoore durch naturalistische Zeichnungen zu erkunden. In Begleitung eines professionellen Illustrators lernen Sie, die Landschaft zu lesen, botanische Details einzufangen und die Formen, Texturen und Atmosphären dieser einzigartigen Umgebung darzustellen. Gehen, Skizzieren, Aquarellieren, Präzision und Feingefühl stehen im Mittelpunkt dieses Tages, der allen offen steht, unabhängig von Ihrem Zeichenniveau.

Moor-Ethnobotanik

23. August 2025

Moor-Ethnobotanik

Tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt der Torfmoore bei einem ethnobotanischen Spaziergang, der Botanik, Traditionen und alte Nutzungsmöglichkeiten vereint. Dieser intensive Tag lädt Sie dazu ein, Feuchtgebietspflanzen aus der Perspektive ihrer handwerklichen und medizinischen Verwendung neu zu entdecken und gleichzeitig die Frage nach den kulturellen Beziehungen zu behandeln, die der Mensch zu diesen fragilen Lebensräumen aufrechterhalten hat – und wiederentdecken könnte.

Bioindikation durch Thecamibs

9. Oktober 2025

Bioindikation durch Thecamibs

Um den Erfolg von Moorrenaturierungsmaßnahmen beurteilen zu können, bedarf es verlässlicher Indikatoren. Diese Schulung bietet eine ausführliche Einführung in die Verwendung von Theca-Amöben als hydrologische Bioindikatoren. Diese Mikroorganismen reagieren empfindlich auf Feuchtigkeitsschwankungen und sind im Torf gut konserviert. Sie ermöglichen die Abschätzung der Tiefe des aktuellen und früheren Grundwasserspiegels. Der Tag kombiniert theoretische Beiträge, Feldarbeit, Laborarbeit und eine Einführung in die statistischen Werkzeuge, die bei der Dateninterpretation verwendet werden.

Mykologie und Torfmoore

1. November 2025

Mykologie und Torfmoore

Im Herzen von Sümpfen und Torfmooren bilden Pilze eine diskrete, aber unverzichtbare Welt. Diese faszinierenden Organismen, die an jeder Wegbiegung sichtbar sind, spielen eine wichtige ökologische Rolle bei der Zersetzung organischer Stoffe, den Wechselwirkungen mit Pflanzen und den für diese Feuchtgebiete spezifischen Gleichgewichten. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, diese einzigartige Vielfalt zwischen theoretischen Beiträgen im Unterricht und naturkundlichen Beobachtungen im Feld zu erkunden.

Ein Zentrum für die Erforschung und Entwicklung von Hochmooren

Ein Zentrum für die Erforschung und Aufwertung von Hochmooren.

Das Kompetenzzentrum ist ein Raum, der dem tieferen Verständnis der Hochmoore gewidmet ist. Es hat zum Ziel, das Wissen über diese einzigartigen Ökosysteme aufzuwerten und zugänglich zu machen. Die Leistungen des Kompetenzzentrums lassen sich in sechs Hauptbereiche gliedern:

 

Plattform für Austausch und Information: Das Kompetenzzentrum ist ein idealer Ort für den Informationsaustausch für alle, die sich mit dem Schutz, der Regenerierung und der Verwaltung von Moorökosystemen befassen.

 

Weiterbildungen: Das Kompetenzzentrum bietet ein vielfältiges Angebot an Weiterbildungen an, um Wissen sowie Know-how zum Schutz und zur Regenerierung von Feuchtgebieten und Torfmooren zu verbreiten. Die Weiterbildungen finden je nach Vorkenntnissen auf verschiedenen Niveaus statt und orientieren sich vor allem an konkret bestehenden Bedürfnissen vor Ort und in der Praxis. Zudem arbeitet das Kompetenzzentrum mit der der Genfer Hochschule für Landschaft, Ingenieurwesen und Architektur (HEPIA) zusammen, die im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU einen zweisprachigen (d/f) CAS-Zertifikatslehrgang in Hydroökologie von Mooren entwickelt, der im Sommer 2024 starten wird.

 

Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung: Das Kompetenzzentrum unterstützt auch verschiedene Aspekte der wissenschaftlichen Forschung, die sich auf konkrete Anliegen und Fragen von Praktikern, Verwaltungen und Entscheidungsträgern beziehen.

Wissensverbreitung: Das Kompetenzzentrum wertet die Arbeit im Zusammenhang mit Moorlandschaften auf, indem es regelmässig Informationen über Wissen und Know-how verbreitet, die für Fachleute und Praktiker nützlich sind. Dies geschieht in verschiedenen Formen wie Publikationen, Vorführungen, Diskussionsrunden, um eine breitere Kommunikation und Nachahmung für ein Publikum von spezialisierten und weniger spezialisierten Personen zu fördern.

 

Dokumentationszentrum: In enger Zusammenarbeit mit dem Informationszentrum des Torfmoorhauses richtet das Kompetenzzentrum auch ein Dokumentationszentrum ein, um Forschungsarbeiten, Projekte und Bücher über Torfmoore und Feuchtgebiete in der Schweiz und im Ausland zu erfassen und (soweit möglich) zu digitalisieren.

 

Veröffentlichungen: Das Kompetenzzentrum beteiligt sich auch an der Redaktion von Publikationen und Fachliteratur im Zusammenhang mit dem Schutz von Moorlandschaften.

 

Das Torfmoorhaus ist bestrebt, allen, die diese faszinierenden Ökosysteme erforschen möchten, ein erstklassiges wissenschaftliches und pädagogisches Erlebnis zu bieten.

Das Labor

Das Labor ist mit verschiedenen Instrumenten ausgestattet, die es ermöglichen, Torfmoore sowohl im Feld als auch in den modernen Räumlichkeiten zu untersuchen, wobei der Austausch zwischen der Arbeit draussen und drinnen besonders wichtig ist.

Centre de compétences_Chloé_Dumont 2.jpg

Unsere Experten

Unsere Experten sind Fachleute, die sich für ihre Umgebung, insbesondere die Arbeit, die Natur und die Gesellschaft begeistern. Mit jahrelanger Erfahrung in der wissenschaftlichen Forschung und Datenanalyse arbeitet unser Team auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen, um die Ökosysteme der Hochmoore und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft besser zu verstehen.

Anina Schmidhauser
Anina Schmidhauser

Cheffe de projet en pédologie (BFH-HAFL)

Dylan Tatti
Dylan Tatti

Responsable du Centre de compétences Marais

Robin Calisti
Robin Calisti

Paléoécologue spécialiste des bioindicateurs

Clement Duckert
Clement Duckert

Botaniste et expert en thécamibes

Mathieu Schmitt
Mathieu Schmitt

Herboriste et artisan-vannier

Stefan Oechslin
Stefan Oechslin

Scientifique en pédologie (BFH-HAFL)

Daniel Ston
Daniel Ston

Entomologiste spécialiste des libellules

Nicholas Schwab
Nicholas Schwab

Mycologue de terrain

Zoé Maeder
Zoé Maeder

Illustratrice botanique et paysagiste

Daniela Marugg
Daniela Marugg

Cheffe de projet en pédologie (BFH-HAFL)

Professor Stéphane Burgos
Professor Stéphane Burgos

Responsable du groupe de pédologie (BFH-HAFL)

Ihre Anfrage

Danke für Ihre Anfrage.

gps.png

Informationszentrum

Den Torfmooren zuhören

lupe-1_icon-icons.com_56924.png

Kompetenzzentrum

Die Hochmoore erforschen

Besteck_114858.png

Restaurant

Regionales neu interpretiert

schlafendesbettsilhouette_89127.png

Hotel

Erlebnisreicher Aufenthalt

path.png

Lehrpfad

Eine Reise durch Raum und Zeit

ABONNIEREN

Abonnieren Sie den Newsletter des Torfmoorhauses

Danke

Torfmoorhaus

Rue Major-Benoît 3, 

CH-2316 Les Ponts-de-Martel

Öffnungszeiten des Interpretationszentrums


Bis 22. September


Montag und Dienstag: Geschlossen

Mittwoch bis Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr

Samstag und Sonntag: 10 – 17 Uhr


Auf Anfrage können Sie für Gruppen und Schulen an einer Führung außerhalb der Öffnungszeiten teilnehmen.


Vom 25. September bis 17. Juni 2025


Montag und Dienstag: Geschlossen

Mittwoch bis Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr


Auf Anfrage können Sie für Gruppen und Schulen an einer Führung außerhalb der Öffnungszeiten teilnehmen.


Öffnungszeiten des Restaurants

Mittwoch bis Samstag

8:00 - 23:30 Uhr


Sonntag

8:00 - 15:00 Uhr


Das Hotel ist 7 Tage die Woche geöffnet

Frühstück von 8:00 bis 10:00 Uhr, außer bei Übernachtungen am Sonntagabend und Montagabend.

I AUFFÜHRUNGSSAAL,
SEMINAR UND BANKETT

von 48 bis 60 Plätzen

Fahrradraum – Skiraum

​​WLAN im gesamten Gebäude

​Parkplätze in der Nähe mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge

​Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität

KONTAKT UND RESERVIERUNG

I INTERPRETATIONZENTRUM

032 937 27 77 (nur nachmittags erreichbar)

accueil@mdt-ne.ch

I HOTEL-RESTAURANT-MEHRZWECKSAAL  

032 937 13 33

cerf@mdt-ne.ch

© 2023 von Digital Facets.

bottom of page