top of page

AUSBILDUNG

Bioindikation durch Thecamibes: Bewertung der vergangenen und gegenwärtigen Wasserspiegeltiefe eines Torfmoores

13.11.24, 08:00

allgemeine Informationen

Dürre ist die Hauptgefahr für Moore in der Schweiz. Die Wiederauffüllung des Wassers durch das Schließen von Abflüssen ist daher eine der wesentlichen Schutzmaßnahmen für diese Gebiete. Um den Erfolg dieser Renaturierungsmaßnahmen zu bewerten, besteht eine Möglichkeit in der Betrachtung von Bioindikatoren, also von Organismen, deren Vorkommen Aufschluss über bestimmte ökologische Faktoren in einer Umwelt gibt. In der Vergangenheit wurden vor allem Pflanzen- oder Tierarten als Bioindikatoren verwendet. In jüngster Zeit wurden jedoch auch andere Organismen untersucht, die für diese Zwecke verwendet werden können: Theka-Amöben (geschälte Amöben) oder Thekamibien, eine Gruppe von Mikroorganismen, die in Torfgebieten häufig vorkommen und sehr empfindlich auf hydrologische Einflüsse reagieren Variationen. Da die Schale dieser Amöben außerdem widerstandsfähig ist und im unterirdischen Torf erhalten bleibt, ermöglicht die Beobachtung der Kamibia außerdem die Verfolgung der hydrologischen Entwicklung eines Moorgebiets über Hunderte oder sogar Tausende von Jahren. An diesem Schulungstag werden wir Torfkerne sammeln, um Theka-Amöben zu extrahieren, sie zu identifizieren und unter einem Mikroskop zu zählen, um schließlich die Tiefe des Grundwasserspiegels der beprobten Standorte mithilfe statistischer Tools zu bewerten.

Lernziele

Das Ziel dieses Kurses besteht darin, den Teilnehmern durch theoretische Lektionen und praktische Übungen das Konzept der Bioindikation, das Sammeln von Torfkernen, die Beobachtung von Theka-Amöben unter einem Mikroskop und die Verwendung statistischer Instrumente zur Bewertung der Grundwasserspiegeltiefe von A vorzustellen Torfmoor.

Ort

Rue Major-Benoît 3, 2316 Les Ponts-de-Martel, Switzerland

Dauer

Von 9 bis 17 Uhr (8 Stunden)

Sprache

Französisch ; Möglichkeit der Simultanübersetzung für Deutschsprachige

Kosten

200 CHF
Anmeldung bis 6. November 2024 bei Dylan Tatti (dylan.tatti@mdt-ne.ch) oder online über die Website.

Zum Mitnehmen

Gummistiefel (der Nachmittag findet draußen auf nassen Böden statt)

Verfahren

Ankunft, Croissants und Kaffee


Allgemeine Einführung:

  • allgemeine Hinweise zur Ökologie von Torfmooren (Grundwasserspiegelhöhe, pH-Wert, Gas usw.),

  • Ökosystemleistungen von Mooren (Wasserspeicher, Kohlenstoffsenken etc.),

  • Bestandsaufnahme von Mooren auf globaler und lokaler Ebene (Klimawandel, Entwässerung und Nutzung),

  • Renaturierung von Mooren: bestehende Methoden und praktische Fälle.


Allgemeine Grundsätze der Bioindikation:

  • Verwendung von Theka-Amöben als Schätzer für die Wirksamkeit der Moorrenaturierung,

  • Nützlichkeit von Proxys und Kostenreduzierung im Vergleich zu einer herkömmlichen Kampagne,

  • Vegetation und Typologie der Umgebungen,

  • Bedeutung von Torfmoos,

  • Arthropoden: Arbeit an Libellen in den Jura-Torfmooren,

  • Palynologie: paläoökologischer Nutzen von Pollen in Torfmooren/Seesedimenten/Feuchtgebieten,

  • Theka-Amöben: Allgemeines, Grundlagen der Phylogenie. Darstellung der Hauptgruppen und einiger wichtiger und leicht zu bestimmender Typusarten.


Praktischer Teil:

  • Probenahme und Extraktion von Theka-Amöben

  • Beobachtung und Zählung von Theka-Amöben unter dem Mikroskop

  • Datenverarbeitungsmethoden:

  • Gewichtete Durchschnittswerte : einfachste Methode zur Verwendung von Amöbenpräferenzen zur Berechnung der Grundwasserspiegeltiefe.

  • Grundlegende Modellierung : Prinzipien einfacher maschineller Lernmodelle und Verknüpfung mit Übertragungsfunktionen,

  • Übertragungsfunktion: Darstellung der genauen Funktionsweise und des Trainingsdatensatzes, Erläuterung der zu vermeidenden Fallstricke: Datenverwaltung, Identifizierungsfehler, Gruppierung von Amöben.

  • Testen Sie mit einem zu diesem Zweck bereitgestellten Datensatz (Forbonnet-Daten oder andere Jura-Site).

Lautsprecher

Clement Duckert
Clement Duckert

Experte für die Taxonomie der Theka-Amöben; Botaniker

Robin Calisti
Robin Calisti

Paläoökologe, der Bioindikatoren auf Basis von Torfmoor-Amöben verwendet und entwickelt

Anmeldung zum Training

Bitte füllen Sie das Formular aus, um eine Anmeldung für die Schulung anzufordern.

Persönliche Daten des Teilnehmers

Schulungsinformationen

Langue de préférence Pflichtfeld

Merci pour votre envoi !

ABONNIEREN

Abonnieren Sie den Newsletter des Torfmoorhauses

Danke

Torfmoorhaus

Rue Major-Benoît 3, 

CH-2316 Les Ponts-de-Martel

Öffnungszeiten des Interpretationszentrums


Nebensaison – Oktober bis Mai

Montag und Dienstag : Geschlossen

Mittwoch bis Sonntag : 14:00 - 17:00 Uhr


Hauptsaison - Juni bis September

Montag und Dienstag : Geschlossen

Mittwoch bis Freitag : 14:00 - 17:00 Uhr

Samstag und Sonntag : 10:00 - 17:00 Uhr


Auf Anfrage sind Führungen außerhalb der Öffnungszeiten für Gruppen und Schulklassen möglich.


Öffnungszeiten des Hotelrestaurants.

Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag : 8:00 – 23:00 Uhr
Sonntag : 8:00 – 17:00 Uhr

Von Mittwoch bis Freitag täglich Menüservice.
Am Nachmittag werden täglich, an denen das Restaurant geöffnet ist, leichte Erfrischungen angeboten.

I AUFFÜHRUNGSSAAL,
SEMINAR UND BANKETT

von 48 bis 60 Plätzen

Fahrradraum – Skiraum

​​WLAN im gesamten Gebäude

​Parkplätze in der Nähe mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge

​Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität

KONTAKT UND RESERVIERUNG

I INTERPRETATIONZENTRUM

032 937 27 77 (nur nachmittags erreichbar)

accueil@mdt-ne.ch

I HOTEL-RESTAURANT-MEHRZWECKSAAL  

032 937 13 33

cerf@mdt-ne.ch

© 2023 von Digital Facets.

bottom of page