Aus den ersten Diskussionen, die zwischen 1990 und 1994 zum Thema Pufferzonen geführt wurden, gingen mögliche Konflikte zwischen Natur und Landwirtschaft hervor.
Diese Konfrontation der Standpunkte steht in direktem Zusammenhang mit der Menschheitsgeschichte der Ausbeutung von Sümpfen, mit den Bemühungen der Eigentümer, diesen Torf abzubauen, die Böden zu ebnen, zu trocknen und so neue, günstige Flächen für die Futterproduktion und Milchwirtschaft zu gewinnen.
Im Gegensatz zu den voralpinen Sümpfen oder sogar zu den Mooren des Franc-Montagnard oder des Waadtlandes haben die Neuenburger Sümpfe fast alle natürlichen Übergänge verloren, die den allmählichen Übergang vom sauren Torf zum kalkhaltigen Juraboden markieren.
Überall hat der Torfabbau die Größe der ursprünglichen Torfmoore verringert, sodass nur noch vereinzelte Torfinseln übrig bleiben, die durch im Verhältnis zur Höhenlage und Bodenbeschaffenheit recht intensiv genutzte Heuwiesen voneinander getrennt sind.
Wie das aktuelle Landschaftsmosaik des Ponts-Tals sind die Kontakte zwischen landwirtschaftlichen Flächen und Torfmooren klar und oft geradlinig, da sie die Grenze zwischen zwei Katasterparzellen markieren. So gelangen wir über knapp 1 Meter von einem locker verdichteten Torf, der mit Heidelbeeren und Callunes bedeckt ist, über den mit Moos bedeckten Boden zu einem kompakteren, trockeneren Torf, der mit Futtergräsern und einigen Hülsenfrüchten bedeckt ist.
Um die Qualität und Produktivität einer solchen Mähwiese auf dem ursprünglichen sauren Torf zu erhalten, ist es unerlässlich, sie in mehr oder weniger kurzen Abständen zu entwässern, regelmäßig zu korrigieren oder sogar neu anzusäen. Ohne dies wird sich die Vegetation recht schnell verändern und die Sumpfarten, die konkurrenzfähiger sind, nach und nach an ihre Stelle treten.
Wenn die Erhaltung des Sumpfgebiets und seiner besonderen Arten von den landwirtschaftlichen Akteuren verstanden und akzeptiert werden kann, ist die Notwendigkeit, diesen produktiven landwirtschaftlichen Rand zu verändern, um den Schutz und die Erhaltung des Sumpfbiotops zu gewährleisten, nicht einfach zu erklären und zu akzeptieren.
Die topografische Lage der Sümpfe innerhalb unserer Torftäler weist darauf hin, dass feuchte Moore höher liegen als benachbarte landwirtschaftliche Flächen und dass Wasser vom Sumpf in Richtung seiner Peripherie fließt. Wir können daher zugeben, dass die bis zum Rand oder sogar im Moor selbst installierten Entwässerungsnetze nicht nur die Ableitung von überschüssigem Wasser bewirken, sondern eine direkte und problematische Austrocknung des Torfmoors bewirken. Daher kann es gerechtfertigt sein, Abflüsse von der Peripherie der Moore weg zu verlegen.
Doch wie lässt sich erklären, dass die Änderungen die Vegetation des Sumpfgebiets beeinflussen und negativ verändern können?
Warum einen landwirtschaftlichen Streifen von 15 Metern opfern, um Marschland wiederherzustellen, wenn Maßnahmen zur Revitalisierung innerhalb des Sumpfbiotops selbst möglich sind?
Die rechtliche Formalisierung des Plans mit der genauen Lage der Grenzen jeder Zone garantiert nicht die Wirksamkeit des Schutzes. Es muss noch durch Maßnahmen, Arbeit und neue Praktiken konkretisiert werden, die etablierte und auferlegte Regeln respektieren.
Während der Staat die für die Anpassung der Entwässerungsnetze am Rande jedes Torfmoors erforderlichen Arbeiten und Kosten abschätzte, entwickelte sich ein direkter Austausch zwischen Landwirten, Behörden, Experten und NGOs, der die Unterzeichnung der ersten Agrarverträge ermöglichte.
Mit der vom Staat garantierten finanziellen Entschädigung änderten die Landwirte nach und nach ihre Praktiken, indem sie auf Mist und chemische Düngemittel verzichteten und den Mähtermin verzögerten. Obwohl diese Anpassung der landwirtschaftlichen Methoden bereits im Jahr 2002 begonnen wurde, ist sie noch nicht überall verwirklicht, wie dies im Ponts-de-Martel-Tal der Fall ist.
Angesichts der Komplexität der Arbeiten aufgrund der sehr starken Überlappung der Entwässerungsnetze wurde schnell klar, dass die Entfernung der Entwässerungskanäle von 15 Metern von den Sumpfgebieten sehr oft eine Anpassung des gesamten Netzes erforderte. Solche Arbeiten betreffen daher Eigentümer außerhalb der Pufferzonen.
Wenn sich ein Agrarvertrag weiterentwickelt und sich schnell an Veränderungen anpassen lässt, gilt dies nicht für die Folgen, die mit der Beseitigung von Abflüssen und vergrabenen Sammlern verbunden sind.
Ende 2023 fehlt in den allermeisten Neuenburger Pufferzonen die Wasserfunktion.
Das Urteil des Bundesgerichtshofs und die Verordnung des PAC Marais ermöglichen es den Behörden, restriktive Maßnahmen zu ergreifen und diese verbindlich vorzuschreiben. Die politische Situation will den Grundstückstausch begünstigen, um den Landwirten Flächen außerhalb der Pufferzonen anzubieten, die entweder dem Staat oder Pro Natura zugeteilt werden. Sobald diese Austauscharbeiten abgeschlossen sind, sind Arbeiten an den Abflüssen möglich.
Allerdings wird dieser positive Ansatz noch sehr lange auf sich warten lassen. Um einen Tausch durchzuführen, muss man in der Lage sein, Land zu erwerben, was weder einfach noch schnell ist. Die Organisation eines fairen Austauschs und die Verknüpfung mit der Entwässerungsarbeit erfordert kollektive, ebenfalls sehr zeitaufwändige Ansätze, wie etwa AF-Gewerkschaften.
Eine lange kantonale Saga rund um die Pufferzonen.
Standpunkt von Yvan Matthey, Leiter des Ecoconseil-Büros
Comments