Revitalisierungsmaßnahmen lassen sich in zwei Komponenten einteilen:
Eine technische Komponente durch die Planung und anschließende Umsetzung von Maßnahmen zur Veränderung des Bodens und der Vegetation der Marschen mit dem Ziel, den Wasserhaushalt und die Artenvielfalt zu verbessern.
Eine vertragliche Komponente durch die Unterzeichnung von Vereinbarungen mit Landwirten, die die Sümpfe und ihre Pufferzonen nutzen. Einschränkungen für die Landwirtschaft erfordern eine Extensivierung der Praktiken. Die Vereinbarungen beinhalten einen finanziellen Ausgleich, der als Ausgleich für den Ertragsrückgang und die schlechtere Futterqualität gezahlt wird.
Die vorrangigen Ziele für die Regeneration eines Moores sind klar definiert:
Heilung von abgekratzten Oberflächen durch Entfernung von Gartentorf und Wiederherstellung der Vegetation, die die Wiederbesiedlung von Torfmoos begünstigt;
Wassereinsparung in Torfböden, idealerweise durch Kontrolle von Überschwemmungen und deren Modulation im Laufe der Zeit;
Einschränkung der Buschbedeckung und zu starke Waldbesiedlung. Dieses Ziel steht in direktem Zusammenhang mit der Weiterverfolgung der ersten beiden.
Fotografie: Yvan Matthey
Um eine stabile Pflanzenheilung zu erreichen, kommt es auf die Anpflanzung sehr dynamischer Pionierarten wie Wollgras ( Eriophorum vaginatum ) an. Ziel ist es, den blanken Torf zu schützen, um dessen Austrocknung und übermäßige Erwärmung zu verhindern.
Für Neuenburg wurde diese Maßnahme nur im Vallée des Ponts durchgeführt, wobei zwischen 1996 und 1998 5,6 ha neu bepflanzt wurden. Die Entdeckung des Marais-Rouge-Weges im Abschnitt gegenüber dem Creux du Van ist ein schönes Beispiel für den Erfolg einer solchen Maßnahme.
Fotografie: Yvan Matthey
Wir verwenden einen Wollgras-Turadon, der samt Stängeln, Blättern und Wurzelmasse mit einer Schaufel aus dem Boden gezogen wird. Mit einem Messer wird die Pflanze in 20–25 kleine Stücke zerteilt, wobei darauf zu achten ist, dass einige Blattstiele mit ihren Wurzeln erhalten bleiben. So entstehen Samenstücke, die lediglich in unregelmäßigen Abständen (60-80 cm) mit einem Pflanzgefäß umgepflanzt werden müssen. Ihre Genesung ist mit über 60 % Erfolg sehr gut.
In 5-6 Jahren entwickelt ein junger Trieb eine neue Turadonpflanze, die den Torf mit seiner Streu schützt und die Ankunft anderer Arten fördert.
Fotos: Yvan Matthey
Wassereinsparung im Boden
Um diese Wassermessungen durchzuführen, ist die feine Topographie jedes Sumpfgebiets der wesentliche Ausgangsparameter, den es zu beherrschen gilt. Gefälle und Strömungen stellen Beschränkungen dar, die den Standort der Bauwerke, ihre Größe und auch ihre Kosten bestimmen. Die Topographie erfordert verschiedene Techniken:
1. Für „flaches“ Land (weniger als 2 % Gefälle), Auffüllen von Kanälen und kleinen Gräben, die in den Torf gegraben wurden. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Schnitte zu verfüllen, die homogene Topographie des Bodens wiederherzustellen und den Abfluss zu stoppen. Nach und nach wird die Torfmasse durch Regen gesättigt und entlang der alten Gräben können kleine Gewässer entstehen. Zum Füllen kann Torf verwendet werden, dieses Material ist jedoch nicht verwendbar. Die in den Zuger Sümpfen entwickelte Sägemehltechnik liefert hervorragende Ergebnisse.
Video: Yvan Matthey
Video: Yvan Matthey
Fotos: Sébastien Tschanz
Der Graben wird vollständig mit einer feinen Mischung aus Sägemehl und kleinen Holzspänen aufgefüllt. Eine Torfschicht bedeckt das Sägemehl, dann werden die Pflanzen wieder eingesetzt. Da die Porosität von Sägemehl der von Torf sehr ähnlich ist, füllt Wasser dieses Volumen, aber auch den angrenzenden Torfboden, der sehr schnell wieder von Vegetation besiedelt wird, was auf gute Wasserbedingungen hinweist.
Fotos: Ecoconseil
Die Entwässerungsgräben, die zur Vorbereitung der Nutzung des Sumpfgebiets angelegt wurden, sind zahllos und in allen Neuenburger Torfmooren vorhanden. Wir haben insgesamt mehr als 75,6 km zurückgelegt! davon 50,3 km für das Vallée des Ponts und sogar 10,4 km für das Marais-Rouge, Standort des Marschwegs.
Bis Ende 2023 hat der Kanton (SFFN) 8,98 km Kanäle (11 % des Gesamtvolumens) durch die Neuenburger Sumpfbiotope mit einem Volumen von über 6.000 m3 Sägemehl verfüllt. Für das Ponts-Tal betragen die verfüllten Gräben insgesamt 4,75 km mit einem Volumen von 3170 m3 Sägemehl. Die im Ponts-Tal verfüllten Gräben machen insgesamt 56 % der im Kanton behandelten Längen aus, decken jedoch nur 9,5 % der im Tal identifizierten Kanäle ab.
Video: Yvan Matthey
Video: Yvan Matthey
Holzpalisade, 2017. Fotografie: Yvan Matthey
Installation des Überlaufs, 2017. Fotografie: Yvan Matthey
Überdachter Zaun, Gewässer im Jahr 2017. Fotografie: Yvan Matthey
Gewässer im Jahr 2018. Fotografie: Yvan Matthey
Wenn Sie den Wasserspiegel über mehrere Jahre hinweg sehr langsam anheben möchten, sind Bretter nicht geeignet, da das Holz zu lange außerhalb des Wassers bleibt und dadurch verrottet.
In diesen Fällen werden die Sicherungen aus Metallspundbohlen hergestellt. Ende 2023 werden 6 Stauseen aus Metall mit einer Gesamtlänge von 247,5 m hergestellt.
Der Bau von Palisaden und anderen Deichen mit einstellbarem Wasserstand ermöglichte die Wiedervernässung von mehr als 16 ha, davon 14 ha für das Tal der Brücken! Durch die schrittweise Erhöhung des Wasserspiegels oberhalb der bereits vorhandenen Stauseen können wir das Potenzial für die Vernässung neuer Gebiete in den nächsten 10 Jahren auf 11 bis 13 Hektar schätzen, sodass sich die gesamte Wasserauffüllung auf mehr als 29 Hektar beläuft. .Und es gibt noch viele neue Projekte zu realisieren!
Video: Yvan Matthey
Video: Yvan Matthey
Fotos: Yvan Matthey
Darüber hinaus beeinflussen diese benetzten Oberflächen eine ganze Reihe von Kanälen, Gräben und sogar einige Abflüsse, die die Biotope durchqueren, indem sie deren Strömung stoppen, ohne dass sie mit Sägemehl oder Torf gefüllt werden müssen. Diese Flüsse haben eine ungefähre Länge von 3 bis 4 km, was die Gesamtzahl der geschlossenen Entwässerungskanäle auf fast 12 km (von den aufgeführten 75,6 km) bringt.
Durch die großflächige Überschwemmung des Bodens entstehen zahlreiche Gewässer unterschiedlicher Größe und Tiefe in Wald- oder Wiesenlandschaften. Wenn Überschwemmungen allmählich auftreten, können Vegetation und Wildtiere diese revitalisierten Sumpfgebiete schnell und effektiv besiedeln. Aufgrund der geringen Wassertiefe begünstigen wir Torfmoos und die Bildung ausgedehnter Moosteppiche, die für Libellen zur Eiablage sehr attraktiv sind. Indem der Boden dauerhaft mit Wasser versorgt wird, werden die Bäume geschwächt und sterben im Zuge ihres allmählichen Abbaus ab, wodurch langsam Licht auf den Boden gelangt und eine Vielzahl von Lebensräumen für Wildtiere und Pilze geschaffen wird, die totes Holz abbauen. Aufgrund der Größe der wiederhergestellten Sektoren können Arten stabile Populationen von beträchtlicher Größe entwickeln, wobei diese Gebiete als Reservoir und Brückenkopf für die Besiedlung anderer, manchmal weit entfernter Sumpfgebiete dienen.
Comments