
Wasser und Torfmoos
Seit jeher sind Torfmoore der Mittelpunkt des Lebens der Bewohner von Ponts-de-Martel. Der Torf, den sie in ihren Eingeweiden beherbergen, hat ihnen im Laufe der Jahrhunderte wachsendes Interesse eingebracht.
Bevor wir uns mit der jüngeren Vergangenheit von Marais-Rouge befassen, laden wir Sie ein, einen Sprung in die Vergangenheit zu machen, um zu verstehen, wie dieses Torfmoor entstanden ist.
Ein wasserdichter Keller
Bei ihrem Rückzug vor mehr als 12.000 Jahren hinterließen die Gletscher eine undurchlässige Tonschicht, den sogenannten Mergel. Ein ausgedehntes Sumpfgebiet bedeckte den Talboden.


Ein Schlüsselfaktor: Wasser
Das Torfmoor wird ausschließlich durch Regenwasser gespeist, das sehr nährstoffarm ist. Torfmoos ist eine der seltenen Pflanzen, die mit diesen extremen Bedingungen zufrieden sind. Dieses Moos sondert Säuren ab und färbt das Wasser rot, daher der Name Marais-Rouge.
Torfmoos, Architekt des Torfmoores
Sphagnummoos ist ein kleines Moos, das durch die Verbindung mit Tausenden seiner Artgenossen kompakte Matten bildet. Es kann bis zum 30-fachen seines Eigengewichts an Wasser aufnehmen und verwandelt das Torfmoor in einen großen Schwamm, der ständig mit Wasser gesättigt ist.

Torf, ein Haufen toten Torfmoos
Torf entsteht aus der unvollständigen Zersetzung von Torfmoos. Der Ursprung dieses Phänomens: Wasser. Seine Anwesenheit behindert die Arbeit von Zersetzungsorganismen stark und begünstigt so die Ansammlung abgestorbener Pflanzen.

La Maison de la Tourbière bietet Ihnen elektronischen Zugriff auf die informativen Inhalte des Torfmoorpfads, während Sie auf die endgültige Installation der neuen Schilder warten.
Viele Informationen zu Projektneuigkeiten finden Sie auch im News-Bereich unserer Website.
Wenn Sie das Wegsanierungsprojekt unterstützen möchten, finden Sie an verschiedenen Stellen des Moorwegs Twint-QR-Codes.