top of page

Das Management plant, Maßnahmen effektiv zu steuern

Die detaillierte Qualifizierung des Neuenburger Sumpfgebiets (1990–1994) ergab, dass bei allen Objekten Maßnahmen erforderlich waren, um den Anforderungen des Bundes gerecht zu werden, insbesondere zur Wiederherstellung des lokalen Wasserhaushalts und zur Förderung seiner Regeneration.


Zu diesem Zweck wurden 1992 Bewirtschaftungspläne erstellt und erste Maßnahmen umgesetzt, parallel zur Schließung der Torfbetriebe zwischen 1990 und 1995.


Ein „Moor“-Ökosystem muss wie ein permanent mit Wasser gesättigter Schwamm funktionieren. Torf, der nicht mehr vollständig gesättigt ist, zersetzt sich und verändert typische Lebensgemeinschaften negativ.


Durch den Torfabbau entstanden topografisch sehr gestörte Sumpfgebiete, die stark gegliedert und von geringer Größe sind und hohle Abschnitte aufweisen, in denen sich das Wasser leicht ansammeln kann, aber auch zahlreiche topographisch erhöhte Zonen, die Hügel bilden, die die angrenzenden Gebiete dominieren. Daher ist es eine Herausforderung, das Wasser zurückzuhalten und die gesamte Torfmasse zu benetzen.


Der Schutzplan, der 1990–95 ausgearbeitet und 2008 nach Bearbeitung der Beschwerden vom Staatsrat genehmigt wurde (PAC Marais) ( Bericht im PDF-Format ), erwähnt, dass der Kanton über 26 Objekte von nationaler Bedeutung verfügt, die 343,2 ha Hochmoore (17 sumpfig) bedecken Biotope) und 40,3 ha Niedermoore (9 Sumpfbiotope).



Der Bericht zur Begründung dieses Schutzes weist auf einen Indikator hin, der es ermöglicht, die Funktionsweise der Sumpfgebiete zu beurteilen: das Vorhandensein und die Dichte von Torfmoos, das den Sumpfboden bedeckt . Diese Moosbedeckung identifiziert Gebiete, die für die Torfproduktion günstig sind, und wurde kartiert, um Bewirtschaftungspläne für jedes Sumpfgebiet zu entwickeln.


Die Beispielkarte zeigt die Sphagnumbedeckung des Bieds-Sumpfes. Die dichten rosa Flecken weisen auf Bereiche mit einem guten Vorkommen von Torfmoos hin. Diese Farbe sollte idealerweise die gesamte Oberfläche des Biotops bedecken, um eine optimale Dynamik des Torfmoores zu gewährleisten.


Es wird eindeutig festgestellt, dass es an den Sumpfrändern und in der landwirtschaftlich genutzten Umgebung kein Torfmoos gibt.



In den meisten Sümpfen ist die Austrocknung des Torfbodens zu stark, als dass sich diese Moose entwickeln und Torf produzieren könnten.


Die Verordnung des Bundes schreibt vor, dass Moore nach Möglichkeit regeneriert werden müssen, was die Wiederherstellung des Wasserhaushalts in den Schutzgebieten mit sich bringt. Ein richtig regeneriertes Torfmoor sollte schließlich eine kompakte Matte aus wachsendem Torfmoos finden, das neuen Torf produziert und ansammelt. Das Moor spielt dann eine aktive und positive Rolle bei der Bindung von atmosphärischem Kohlenstoff und trägt positiv zur Umsetzung des kantonalen Klimaplans bei.

Comments


bottom of page