Sprache
Französisch ; Möglichkeit der Simultanübersetzung für Deutschsprachige
Ort
Rue Major-Benoît 3, 2316 Les Ponts-de-Martel, Switzerland
Zum Mitnehmen
Gummistiefel (der Nachmittag findet draußen auf nassen Böden statt)
Lernziele
Das Ziel dieses Kurses besteht darin, den Teilnehmern durch theoretische Lektionen und praktische Übungen das Konzept der Bioindikation, das Sammeln von Torfkernen, die Beobachtung von Theka-Amöben unter einem Mikroskop und die Verwendung statistischer Instrumente zur Bewertung der Grundwasserspiegeltiefe von A vorzustellen Torfmoor.
Kosten
200 CHF
Anmeldung bis 6. November 2024 bei Dylan Tatti (dylan.tatti@mdt-ne.ch) oder online über die Website.
Dauer
Von 9 bis 17 Uhr (8 Stunden)
allgemeine Informationen
Dürre ist die Hauptgefahr für Moore in der Schweiz. Die Wiederauffüllung des Wassers durch das Schließen von Abflüssen ist daher eine der wesentlichen Schutzmaßnahmen für diese Gebiete. Um den Erfolg dieser Renaturierungsmaßnahmen zu bewerten, besteht eine Möglichkeit in der Betrachtung von Bioindikatoren, also von Organismen, deren Vorkommen Aufschluss über bestimmte ökologische Faktoren in einer Umwelt gibt. In der Vergangenheit wurden vor allem Pflanzen- oder Tierarten als Bioindikatoren verwendet. In jüngster Zeit wurden jedoch auch andere Organismen untersucht, die für diese Zwecke verwendet werden können: Theka-Amöben (geschälte Amöben) oder Thekamibien, eine Gruppe von Mikroorganismen, die in Torfgebieten häufig vorkommen und sehr empfindlich auf hydrologische Einflüsse reagieren Variationen. Da die Schale dieser Amöben außerdem widerstandsfähig ist und im unterirdischen Torf erhalten bleibt, ermöglicht die Beobachtung der Kamibia außerdem die Verfolgung der hydrologischen Entwicklung eines Moorgebiets über Hunderte oder sogar Tausende von Jahren. An diesem Schulungstag werden wir Torfkerne sammeln, um Theka-Amöben zu extrahieren, sie zu identifizieren und unter einem Mikroskop zu zählen, um schließlich die Tiefe des Grundwasserspiegels der beprobten Standorte mithilfe statistischer Tools zu bewerten.
Verfahren
Ankunft, Croissants und Kaffee
Allgemeine Einführung:
allgemeine Hinweise zur Ökologie von Torfmooren (Grundwasserspiegelhöhe, pH-Wert, Gas usw.),
Ökosystemleistungen von Mooren (Wasserspeicher, Kohlenstoffsenken etc.),
Bestandsaufnahme von Mooren auf globaler und lokaler Ebene (Klimawandel, Entwässerung und Nutzung),
Renaturierung von Mooren: bestehende Methoden und praktische Fälle.
Allgemeine Grundsätze der Bioindikation:
Verwendung von Theka-Amöben als Schätzer für die Wirksamkeit der Moorrenaturierung,
Nützlichkeit von Proxys und Kostenreduzierung im Vergleich zu einer herkömmlichen Kampagne,
Vegetation und Typologie der Umgebungen,
Bedeutung von Torfmoos,
Arthropoden: Arbeit an Libellen in den Jura-Torfmooren,
Palynologie: paläoökologischer Nutzen von Pollen in Torfmooren/Seesedimenten/Feuchtgebieten,
Theka-Amöben: Allgemeines, Grundlagen der Phylogenie. Darstellung der Hauptgruppen und einiger wichtiger und leicht zu bestimmender Typusarten.
Praktischer Teil:
Probenahme und Extraktion von Theka-Amöben
Beobachtung und Zählung von Theka-Amöben unter dem Mikroskop
Datenverarbeitungsmethoden:
Gewichtete Durchschnittswerte : einfachste Methode zur Verwendung von Amöbenpräferenzen zur Berechnung der Grundwasserspiegeltiefe.
Grundlegende Modellierung : Prinzipien einfacher maschineller Lernmodelle und Verknüpfung mit Übertragungsfunktionen,
Übertragungsfunktion: Darstellung der genauen Funktionsweise und des Trainingsdatensatzes, Erläuterung der zu vermeidenden Fallstricke: Datenverwaltung, Identifizierungsfehler, Gruppierung von Amöben.
Testen Sie mit einem zu diesem Zweck bereitgestellten Datensatz (Forbonnet-Daten oder andere Jura-Site).
Lautsprecher
Anmeldung zum Training
Bitte füllen Sie das Formular aus, um eine Anmeldung für die Schulung anzufordern.